Hier kommen Sie zur Homepage des KER OHV!
Nachruf
Nicht der Mensch hat am meisten gelebt,
welcher die meisten Jahre zählt, sondern der,
welcher sein Leben am meisten empfunden
hat.
Jean-Jacques Rousseau
Trotzdem bist du
Gesine Fischer-Duschek
nicht nur für uns viel zu früh gegangen.
Von 2005 bis 2015 hast Du Dich als ehrenamtliches Mitglied im Kreiselternrat des Landkreises OHV nicht nur für die Belange der Schüler eingesetzt.
Darüber hinaus warst Du von 2005 bis 2011 stellvertretendes Mitglied im Kreisschulbeirat und von 2011 bis 2015 Mitglied im Landeselternrat und im erweiterten Vorstand des Kreiselternrates.
Besonders wichtig war Dir immer die Gleichbehandlung aller Menschen und die Gerechtigkeit für alle Personengruppen. Ganz besonders ist hier Dein Engagement für die Eingliederung von Flüchtlingskindern, Inklusion, Referendariatsplätze und schulische Fördervereine zu erwähnen.
Den Landeselternrat hast Du im Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit – Brandenburg vertreten.
Wir werden Dich immer als Vorbild in unseren Gedanken behalten.
Unser Mitgefühl gilt Deiner ganzen Familie.
Vorstand und Mitglieder des
Kreiselternrates des Landkreises OHV
Oranienburg: Eltern kämpfen für eine regionale Schulküche!
... und würden sich über eine Unterstützung ihrer Petition freuen.
Zum Hintergrund Artikel in der moz.
Zur Situation in Velten.
Fördermittel für Schulküchen vom Bund!
Themen sind u.a. Schulküche, Ernährung und Kita-Beiträge.
Hier die Antworten:
Behindertenwohnheim in Birkenwerder erhalten! Bericht des rbb
Lehnitz: Eltern kämpfen für wohnortnahe Einschulung! Siehe dazu den Bericht in der moz .
Kommentar des Schulelternsprechers:
Probleme können die Betroffenen vor Ort am besten erkennen und beschreiben. Zu erst konnten wir unseren Schulträger, die Stadt Oranienburg, davon überzeugen, dass es
für die Schüler besser wäre zwei Klassen einzurichten. Als Elternkonferenz haben wir unsere Argumente dem Schulrat in einem Brief mitgeteilt. Eltern betroffener Kinder haben wir ermutigt, ihre Gründe
dem Schulamt mitzuteilen. Wir mussten lange auf eine Entscheidung warten, aber es hat sich gelohnt. Nun werden zwei Klassen mit je 22
Kindern eingerichtet, anstatt einer mit 28. Damit wäre auch noch Platz in den Klassen für Flüchtlingskinder aus dem Asylbewerberheim, dass unweit der Schule im Herbst eröffnen soll.
Pressemeldung, Oranienburger Generalanzeiger (MOZ) 03.05.2014
http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1275643
Roland Sohr, Schulelternsprecher GS Lehnitz
Eltern- und Lehrerrat wollen zusammenarbeiten (13.11.2013):
Pressemitteilung KREISELTERNRAT des Landkreises Oberhavel
Gemeinsam für Gute Schule
„Dies ist ein historischer Augenblick“ Mit diesen Worten eröffnete der ehemalige Schulleiter Hansjörg Behrendt am Abend des 13.11.2013 die erste gemeinsame Sitzung von Kreislehrerrat und Kreiselternrat in Oberhavel im bis auf den letzten Platz gefüllten Kreistagssaal.
Unter dem Motto „Wie machen wir unsere Schule fit für die Zukunft?“ hatten die Vorsitzende des Kreislehrerrates Ines Raddatz und der Sprecher des Kreiselternrates Hardy Kastius zu dieser Veranstaltung geladen, die in dieser Form bisher einzigartig im Land Brandenburg ist. Mit der Zielsetzung, künftig Kompetenzen und Energien zu bündeln, um Schule positiv zu entwickeln und Problem –wo möglich- gemeinsam zu lösen, ging es nach den Eröffnungsreferaten auch gleich in eine intensive, konstruktiv-positive Diskussion in mehr als zehn Gesprächsgruppen. Bei der anschließenden Präsentation der Ergebnisse wurden
schnell Gemeinsamkeiten deutlich und dank der fachkundigen und gewitzten Moderation von Herrn Behrendt konnte eine Liste von Kernproblematiken erstellt werden.
Schnell waren sich Eltern- und Lehrervertreter einig, die Zusammenarbeit in vorerst zwei Arbeitskreisen fortzusetzen. Einer wird sich mit dem Thema „Kommunikation zwischen Schülern, Lehrern und Eltern“ befassen, der andere wird unter dem Schlagwort „Eltern in den Unterricht“ Ideen zu entwickeln versuchen, wie Eltern mit ihren Fähigkeiten, Erfahrungen und persönlichen Ressourcen den Schulalltag und auch den Unterricht unterstützen und bereichern können.
Angesichts der anfänglichen Skepsis war das Feedback am Ende der mehr als zweistündigen Sitzung überwältigend positiv. Mit Sicherheit wird es eine Fortsetzung geben.
An dieser Stelle vielen Dank an alle, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben.
(kop)
J. Kopprasch, stv. Sprecher
Eltern- und Lehrerrat wollen zusammenarbeiten (13.11.2013):
Pressemitteilung KREISELTERNRAT des Landkreises Oberhavel
Gemeinsam für Gute Schule
„Dies ist ein historischer Augenblick“ Mit diesen Worten eröffnete der ehemalige Schulleiter Hansjörg Behrendt am Abend des 13.11.2013 die erste gemeinsame Sitzung von Kreislehrerrat und Kreiselternrat in Oberhavel im bis auf den letzten Platz gefüllten Kreistagssaal.
Unter dem Motto „Wie machen wir unsere Schule fit für die Zukunft?“ hatten die Vorsitzende des Kreislehrerrates Ines Raddatz und der Sprecher des Kreiselternrates Hardy Kastius zu dieser Veranstaltung geladen, die in dieser Form bisher einzigartig im Land Brandenburg ist. Mit der Zielsetzung, künftig Kompetenzen und Energien zu bündeln, um Schule positiv zu entwickeln und Problem –wo möglich- gemeinsam zu lösen, ging es nach den Eröffnungsreferaten auch gleich in eine intensive, konstruktiv-positive Diskussion in mehr als zehn Gesprächsgruppen. Bei der anschließenden Präsentation der Ergebnisse wurden
schnell Gemeinsamkeiten deutlich und dank der fachkundigen und gewitzten Moderation von Herrn Behrendt konnte eine Liste von Kernproblematiken erstellt werden.
Schnell waren sich Eltern- und Lehrervertreter einig, die Zusammenarbeit in vorerst zwei Arbeitskreisen fortzusetzen. Einer wird sich mit dem Thema „Kommunikation zwischen Schülern, Lehrern und Eltern“ befassen, der andere wird unter dem Schlagwort „Eltern in den Unterricht“ Ideen zu entwickeln versuchen, wie Eltern mit ihren Fähigkeiten, Erfahrungen und persönlichen Ressourcen den Schulalltag und auch den Unterricht unterstützen und bereichern können.
Angesichts der anfänglichen Skepsis war das Feedback am Ende der mehr als zweistündigen Sitzung überwältigend positiv. Mit Sicherheit wird es eine Fortsetzung geben.
An dieser Stelle vielen Dank an alle, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben.
(kop)
J. Kopprasch, stv. Sprecher
Im Mai 2013 fanden gut besuchte und informative Veranstaltungen der Polizeifachhochschule zu Online-Spielen und Gefahren des Internet statt. Hier lesen Sie den Bericht in der MAZ .
Herzlich willkommen!
Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen – ob als Eltern, die sich aktiv für die Belange ihrer Kinder und Schulen einsetzen, oder als Interessierte, die mehr über unsere Arbeit erfahren
möchten.
Der Landeselternrat steht für den Austausch und die Zusammenarbeit von Eltern mit Schulen und Bildungsein-richtungen, um die best-mögliche Entwicklung für alle Kinder zu fördern. Gemeinsam können wir
viel bewegen, bringen Sie sich gerne ein!
Ihr Landeselternrat Brandenburg