Potsdam, 21.01.2021
PRESSEMITTEILUNG zum MSA und Abitur
Wie weiter mit MSA und Abitur? Flexible Lösungen sind gefragt!
Nach wie vor gibt es extreme Qualitätsunterschiede beim Distanzunterricht. In einigen Landkreisen wurden die Schulen viel früher und vollständig geschlossen.
Laut der Umfrage des Landesrates der Eltern gibt es bei gut einem Drittel der Schulen erhebliche Probleme beim Distanzunterricht.
Der Unterricht in den Abschlussklassen wurde oftmals durch Quarantäne oder Krankheit von Schülern und Lehrern unterbrochen.
Der Landesrat der Eltern fordert, allen Schülern von Abschlussklassen einen Abschluss ohne Einschränkungen zu ermöglichen.
Dazu muss der Prüfungszeitraum durch die Einführung eines 3. Prüfungs-termins kurz vor oder in den Ferien entzerrt werden, um den Schülern eine gründliche Vorbereitung auf die Prüfungen zu
ermöglichen.
Der Landesrat der Eltern spricht sich für die Abschaffung der Leistungsfest-stellung zum MSA in den 10. Klassen an Gymnasien und Gesamtschulen aus.
Die Schüler streben das Abitur an. Daher ist dem Unterricht absolute Priorität einzuräumen.
Der mittlere Schulabschluss ist zukünftig auf der Basis der durchschnittlichen Noten der 10. Jahrgangsstufe zu erteilen.
Den Schülern der Abschlussklassen ist die Möglichkeit einzuräumen, das Schuljahr ohne Vermerk im Zeugnis freiwillig zu wiederholen.
Potsdam, 13.01.2021
LER Umfrage zum Distanzunterricht - Anspruch und Wirklichkeit
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hatte seit dem Frühjahr Zeit, die Schulen und Lehrkräfte vorzubereiten.
Hat sich die Situation nach einiger Zeit verbessert? Bitte schildern Sie uns Ihre Eindrücke.
Bitte helfen Sie uns mit Ihren Rückmeldungen, dem Landeselternrat Brandenburg eine reale Einschätzung der Lage an den Schulen zu geben.
Vielen Dank für Ihre Mitwirkung!
Ihr Vorstand des Landeselternrat Brandenburg
Zur Umfrage: mitmachen und bewegen
Potsdam, 05.01.2021
Quelle: RBB Spezial / ARD Mediathek
Die CORONA-LAGE: Probleme beim Distanzunterricht und Forderungen der Eltern
Mehr unter: (Link)
Potsdam, 20.12.2020
Sehr geehrte Mitglieder,
ein bewegtes Jahr neigt sich dem Ende zu.
Wir danken Ihnen für die Zeit, die Sie uns im vergangenen Jahr gewidmet haben.
Gemeinsam haben wir uns unermüdlich für die Bildung unserer Kinder eingesetzt.
Zusammen sind wir eine starke Stimme, die immer besser gehört wird.
Ohne Ihren Einsatz wäre das nicht möglich gewesen.
Für die bevorstehenden Feiertage wünschen wir Ihnen nun von Herzen Zeit,
um zur Ruhe zu kommen und Kraft zu tanken mit den Menschen, die Ihnen nahe stehen.
FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GESUNDES NEUES JAHR.
Im Namen des gesamten Vorstandes,
René Mertens
Sprecher Landesrat der Eltern Brandenburg
Potsdam, 18.12.2020
Achtung! Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2021.
In unserem Schulhofprojekt in Thüringen sind die zehn Schulen trotz Corona so tatkräftig und motiviert dabei, ihre Schulhöfe grüner und vielfältiger zu gestalten, dass wir immer wieder begeistert sind.
Für unserer neues Projekt in Brandenburg sind bereits drei erste Bewerbungen eingetroffen und wir haben schon etliche positive Rückmeldungen von Schulen und Schulträgern bekommen. Wir blicken also
sehr gespannt auf die letzten Wochen der Bewerbungsfrist, die dann am 31. Januar 2021 endet.
(Deutsche Umwelthilfe e.V.)
Zum Projekt:
Der Wettbewerb ist offiziell gestartet (Link). Bis Ende Januar 2021 suchen das Brandenburger Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) und die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) im
Bundesland Brandenburg interessierte Schulen, die ihren Schulhof klimagerecht und nachhaltig in den kommenden Jahren umgestalten wollen. Dafür stellt das Umweltministerium eine Projektförderung in
Höhe von insgesamt 150.000 Euro bereit.
Ziel des Wettbewerbs ist es, Schulhöfe in klimagerechte, naturnahe und attraktive Lebens- und Lernräume zu verwandeln. Unter einer breiten Mitwirkung von Schülern, Schülerinnen, Lehrkräften, Eltern,
weiteren Akteuren an Schulen und deren Netzwerk sowie kommunalen Verwaltungen werden Best-Practice-Lösungen in Bezug auf Schulhofgestaltungen in Brandenburg entwickelt.
Mehr unter: (Link)
Potsdam, 17.12.2020
Quelle: MAZ online
HPI-Schulcloud: Schüler und Lehrer können sich nicht anmelden
Mehr unter: (Link)
Potsdam, 13.12.2020
Quelle: rbb24
Brandenburger Schüler sollen ab Montag zu Hause bleiben
Mehr unter: (Link)
Potsdam, 04.12.2020
Quelle: Märkische Oderzeitung Eberswalde
Potsdam, 26.11.2020
Quelle: MAZ online
Brandenburg führt Maskenpflicht im Unterricht ab Klasse 7 ein
Mehr unter: (Link)
Potsdam, 23.08.2020
Der SAMSTAG gehört der Familie
Die Mehrheit der Eltern im Land Brandenburg spricht sich klar gegen einen allgemein verpflichtenden Unterricht am Samstag aus.
Der Landeselternrat Brandenburg (LER) unterstützt diese Position.
Die Fehler der Vergangenheit, wie z.B. schlechter Distanzunterricht und mangelhafte digitale Infrastruktur in vielen Schulen, dürfen nicht auf dem Rücken der Kinder und Eltern ausgetragen werden.
Ein allgemein verpflichtender Samstag-Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler wäre daher ein unverhältnismäßiger Eingriff ins Familienleben.
Der Samstag gehört der Familie - Brandenburgs Eltern sagen NEIN zum Samstagsunterricht!
PRESSESPIEGEL
Im Menü Pressespiegel und Archiv finden Sie Artikel und Interviews der Presse.
Aktuelles:
04.06.2020 - Jan Alexy, stv. Vorsitzender des Landeselternrat bei Explosiv im Interview (ab Min. 5.00)
PRESSEMELDUNG des Landeselternrat Brandenburg
Potsdam, den 06. Mai 2020
MSA Brandenbug - der LER fordert weiterhin Wahlrecht für Schülerinnen
und Schüler - Rückmeldung an das Ministerium erwünscht
An alle Eltern und Schülerinnen und Schüler des Landes Brandenburg
Der Landesrat der Eltern hat den Inhalt der zahlreichen Zuschriften
und Anrufe im Ministerium vorgetragen. Wir haben uns für ein Wahlrecht
zur Teilnahme an den Prüfungen der 10. Klassen eingesetzt.
Leider wurden unsere Argumente nicht gehört.
Es wurde uns aber zugesagt, Ihren konkreten Hinweisen zu Mängeln
in der Prüfungsvorbereitung oder gesundheitlichen Bedenken nachzugehen.
Bitte wenden Sie sich dazu schnell und zahlreich an:
Christian.Witte@mbjs.brandenburg.de
Eine eingehende Prüfung wurde uns zugesagt.
PRESSEMELDUNGEN des Landeselternrat Brandenburg
Potsdam, den 29. April 2020
1. MSA Brandenbug - der LER fordert Wahlrecht für Schülerinnen
und Schüler
2. Präsenzpflicht vs. digitaler Unterricht - der LER fordert mehr
Flexibilität, z.B. Hybridmodelle
Sehr geehrte Eltern,
wir eleben gerade eine völlig neue Situation und das stellt uns als Eltern vor große Herausforderungen. Der Umgang mit dieser Krise wird uns zeigen, wo wir danach als Gremium ansetzen müssen.
Ich möchte Sie daher bitten, mir in "Kurz- oder Langform" Ihre Erfahrungen und Eindrücke zu senden.
Gibt es Schulen, wo es besonders gut läuft oder kennen Sie Schulen, wo es große Probleme gibt?
Mit freundlichen Grüßen
René Mertens
- Vorsitzender des Landeselternrat Brandenburg -
Zum Kontaktformular geht es hier oder direkt per E-Mail an: vorsitz@ler-brandenburg.de.
Informationen aus dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)
Potsdam, seit 19.03.2020
Das MBJS hat zu den Fragen zum Corona-Virus und Kita- / Schulbetrieb folgende Webseite eingerichtet:
https://mbjs.brandenburg.de/kinder-und-jugend/weitere-themen/corona-aktuell.html
Der Vorstand