Wichtige archivierte Inhalte


Aus der Home Seite:
 

Urteil im Ü-7-Verfahren und Folgerungen daraus empört Elternvertreter*innen.

 

Stellungnahme des LER-Vorstandes:

 

Geänderte Aufnahmebedingungen- Schulaufnahme an Gesamtschulen nur noch nach Wohnortnähe

 

Der Landesrat der Elter in Brandenburg kritisiert das Verhalten des MBJS im Fall der Entscheidung des Verwaltungsgerichtes Potsdam aus dem November 2018.

 

Eine Reaktion auf das Urteil vom November bis kurz vor die Winterferien im Februar aufzuschieben und Eltern und Schüler im laufenden Ü7 Verfahren für Gesamtschulen dann mit neuen Spielregeln zu konfrontieren, ist feige.

Ein durch richterlichen Beschluß festgestelltes, zu ungenaues Schulgesetz und eine kurzsichtige Reaktion des betroffenen Ministeriums führt nun dazu, dass Eltern und Schüler nun die Leidtragenden sind.

 

Das Ministerium hielt es nicht einmal für notwendig, in den entsprechen Landesgremien über die drohenden Entwicklungen zu informieren.

Im laufenden Ü7 Verfahren an den Gesamtschulen sitzen nun die Schulleiter und müssen 2/3 der freien Plätze per Entfernung zum Wohnort vergeben.

Aus der Sicht des Landesrates der Eltern verstößt dieses Vorgehen gegen den Gleichheitsgrundsatz im Grundgesetz Artikel 3 Absatz 1 und 3.

 

Da es in Teilen des Landes keine oder zu wenig Gesamtschulen gibt, werden die Schüler aus diesen Regionen nun klar benachteiligt.

 

Der Landesrat der Eltern fordert daher, bis zu einer Überarbeitung des Schulgesetzes an der bestehenden Praxis festzuhalten und eine Präzisierung des Schulgesetzes hinsichtlich des Auswahlverfahrens im Ü7 Verfahrens schnellstmöglich vorzunehmen.

Schwerpunkt "Digitalisierung in der Bildung" im "zwd-Politikmagazin"

 

Mit Beiträgen von Prof. Gerald Hüther, Wolfgang Seelbach, Landeselternsprecher Brandenburg, Dr. Ilka Hoffmann, GEWUdo Beckmann, VBEProf.'in Dr. Susanne Lin-Klitzing, Uni Marburg u.a.

mehr unter Themen - Medienbildung

Land fördert Schulzentren

Schulzentren entstehen durch Zusammenschluss von 2 oder mehreren Schulen, z.B. einer Grund- und einer Oberschule. Das müssen die Schulträger vor Ort entscheiden, wird aber vom Land unterstützt.

Mehr dazu hier 

Zu wenig Lehramtsstudenten: Steuern wir auf einen neuen Bildungsnotstand zu?

Jahr für Jahr werden in Brandenburg ca. 1000 neue Lehrkräfte benötigt. Das Land bildet aber nur 300 aus. Andere Bundesländer werden in Zukunft sicherlich nicht mehr so viel "liefern". Ausländische Kräfte und Quereinsteiger können auch nicht die Lösung sein, sie sollten ergänzend dazu kommen,aber nicht flächendeckend Löcher stopfen.


Der Landeselternrat fordert deshalb, dass umgehend die Lehramtsstudienplätze bedarfsgerecht aufgestockt werden.

 

Mehr zum Thema in der MAZ  "Zeit wird knapp. Es fehlen 400 Lehrer" und auf der Seite der Online-Petition "Wir brauchen mehr Lehrer!".

Sicht auf ganz Deutschland: Presse zum aktuellen Bildungsbericht 2016
in der taz   in der MoPo  Kommentar Tagesspiegel    Artikel Tagesspiegel  

 

Elternrat und Landesschulbeirat begrüßen Reform der Schulvisitation!

 

Die Qualität des Unterrichts ist eines der Hauptthemen der Arbeit des Landeselternrates in den letzten Jahren. Dabei spielt die Schulvisitation eine besondere Rolle, da sie von außen auf die Schule schaut und mit Qualitätskriterien den Schulen einen Spiegel vorsetzt. Mehr dazu hier.

online: Alles zum neuen Rahmenplan!

Hier der Link: der neue Rahmenplan , der 2017 eingeführt werden soll.

 

  • Alle Fächer, von Altgriechisch bis Wirtschaft
  • Kompetenzentwicklung,
  • fachübergreifende Konzepte,
  • Bildungs- und Erziehungsauftrag

 

Klassenfrequenzen: Forderungen des LER

Der LER positioniert sich.

Leitartikel in der MAZ
Lehrermangel: Das fordern Eltern 

„Wenn Lehrerausbildung für die Universität Potsdam nicht lukrativ ist, muss eben eine Konkurrenzhochschule gegründet werden.“ fordert Elternsprecher Wolfgang Seelbach.

Mehr hier im Artikel der MAZ

und im Interview mit dem Elternsprecher  über aktuelle Bildungsthemen.

 

MAZ-Umfrage zur Pädagogischen Hochschule: 79% dafür!

In der nicht repräsentativen Umfrage der MAZ zum Vorschlag des Landeselternsprechers, eine PH zu gründen, wenn die Uni Potsdam die Lehrkräftebildung nciht aufstockt, sprachen sich 79% (330) dafür und 21% (88) dagegen aus. Das ist ein klarer Trend, der auch den positiven Reaktionen auf facebook entspricht. Hier die Umfrage


Aus der FAQ Seite:
 

2015/16: Zahlen und Fakten

 

"Stabiles Schulnetz im Land Brandenburg

Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16 leicht gestiegen

Schülerzahlen (Datengrundlage: MBJS-Schülermodellrechnung 2014)

Im Schuljahr 2015/16 besuchen im Land Brandenburg etwa 273.00 Schülerinnen und Schüler* die Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft, im zurückliegenden Schuljahr 2014/15 waren es rund 271.000. Damit erhöht sich die Gesamtschülerzahl um etwa 2.000 Schülerinnen und Schüler. 

  • Primarstufe: rund 118.500 Schülerinnen und Schüler (etwa 300 mehr als Vorjahr)
  • Einschulungen: rund 21.000
  • Sekundarstufe I:  die Schülerzahlen gehen auf rund 80.000 Schülerinnen und Schüler leicht zurück
  • gymnasiale Oberstufe: Schülerzahlenanstieg um etwa 2.000 auf 25.500 Schülerinnen und Schüler
  • Berufliche Schulen: (ohne berufliche Gymnasien) rund 40.500 Jugendliche
  • Förderschulen: rund 8.500 Schülerinnen und Schüler

*Alle Zahlen beruhen auf der Schülermodellrechnung vom Februar 2014. Es wird erwartet, dass die tatsächliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler höher ausfallen als in der Modellrechnung angenommen, insbesondere aufgrund der steigenden Anzahl von Kindern aus Asylbewerber- und Flüchtlingsfamilien. Genauere Schülerzahlen werden Ende September zur Verfügung stehen.

Lehrkräfte: Einstellung von 1.100 neuen Lehrkräften (unbefristet/entfristet und befristet)

  • Insgesamt unterrichten etwa 18.000 Lehrerinnen und Lehrer an Brandenburgs Schulen in öffentlicher Trägerschaft.

Schulnetz der öffentlichen Schulen

Im Schuljahr 2015/16 gibt es 741 Schulen in öffentlicher Trägerschaft:

  • 402 Grundschulen
  • 118 Oberschulen, darunter 34 mit Grundschulteil
  •   21 Gesamtschulen, darunter 1 mit Grundschulteil
  •   76 Gymnasien
  •   25 berufliche Schulen inkl. 17 beruflicher Gymnasien
  •   82 Förderschulen
  •   17 Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges

Schulen in freier Trägerschaft

Im Schuljahr 2015/16 gibt es 175 Schulen in freier Trägerschaft:

  • 63 Grundschulen,
  • 29 Gymnasien,
  • 16 Gesamtschulen
  • 25 Gymnasien"

Quelle: MBJS

 

 

Hinweise & Infos

Herzlich willkommen!

 

Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen – ob als Eltern, die sich aktiv für die Belange ihrer Kinder und Schulen einsetzen, oder als Interessierte, die mehr über unsere Arbeit erfahren möchten.

Der Landeselternrat steht für den Austausch und die Zusammenarbeit von Eltern mit Schulen und Bildungsein-richtungen, um die best-mögliche Entwicklung für alle Kinder zu fördern. Gemeinsam können wir viel bewegen, bringen Sie sich gerne ein!


Ihr Landeselternrat Brandenburg

informative und leicht verständliche Broschüre des MBJS Alles zur Mitwirkung
Elternqualifizierung für Mitwirkung
Bundeselternvertretung Kitas
Integration der zu uns Geflüchteten
Bildungsministerium Brandenburg

Druckversion | Sitemap
© Landesrat der Eltern Brandenburg