Aufarbeitung der DDR: Ulrike Poppe zu Gast im LER

 

Die Aufarbeitung der DDR-Geschichte findet nach der Erfahrung des LER in vielen Schulen gar nicht oder nur in geringem Umfang statt. Deshalb haben wir Frau Ulrike Poppe eingeladen. Sie ist "Beauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur".

In ihrem Vortrag hat sie dargelegt, wie unterschiedlich ehemalige Bürger der DDR, auch Lehrkräfte, mit der Vergangenheit umgehen. So gibt es immer noch Pädagog(innen), die keine klare Trennung zwischen Dikatutur und Demokratie ziehen. Sie hält es für geboten, bei der Aufarbeitung zwischen dem System und der Lebensleistung der Menschen zu unterscheiden. Im Unterricht empfiehlt sie, die Schüler(innen) nicht mit Ergebnissen zu konfrontieren, sondern mit entdeckendem Lernen eine eigene Meinung bilden zu lassen.

Ihre kleine Behörde bietet den Schulen Unterstützung an:

Flyer, eine App, Wanderausstellungen zum Mauerau und zum 17. Juni, (Jugend-)Bücher zu verschiedenen Themen, Projekt Mauerradtour, Hilfe bei Projekten oder Themenwochen.

Kontakt: silvana.hilliger@lakd.brandenburg.de

 

Der LER empfiehlt allen Eltern, über die Eltern- und Fachkonferenzen entsprechend mitzuwirken. Aufarbeitung der DDR ist im Übrigen nicht nur Thema des Geschichtsunterrichts, sondern kann auch in anderen Fächern stattfinden.

 

Hinweise & Infos

Herzlich willkommen!

 

Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen – ob als Eltern, die sich aktiv für die Belange ihrer Kinder und Schulen einsetzen, oder als Interessierte, die mehr über unsere Arbeit erfahren möchten.

Der Landeselternrat steht für den Austausch und die Zusammenarbeit von Eltern mit Schulen und Bildungsein-richtungen, um die best-mögliche Entwicklung für alle Kinder zu fördern. Gemeinsam können wir viel bewegen, bringen Sie sich gerne ein!


Ihr Landeselternrat Brandenburg

informative und leicht verständliche Broschüre des MBJS Alles zur Mitwirkung
Elternqualifizierung für Mitwirkung
Bundeselternvertretung Kitas
Integration der zu uns Geflüchteten
Bildungsministerium Brandenburg

Druckversion | Sitemap
© Landesrat der Eltern Brandenburg